Themenvorschläge NaturkosmetikCamp 2021
Hier findest du alle Themenvorschläge, die von den Teilnehmer:innen zum NaturkosmetikCamp 2021 eingereicht wurden. Die Teilnehmer:innen entschieden dann direkt vor Ort mit Punkten, welche Sessions auf die Agenda kamen (siehe Sessionplan). Es gab Platz für insgesamt 14 Sessions, die in zwei parallelen Räumen behandelt wurden. Die Themeneinreichung war bis 10. September möglich.
Themenvorschläge
Wie unterscheidet sich Clean und Green Beauty von zertifizierter Naturkosmetik? Was genau gehört dazu? Inhaltsstoffe, Verpackung, Unternehmensphilosophie? Schaden diese Begriffe dem Vertrauen der Verbraucher in die zertifizierte Naturkosmetik? Sollte man seine Kritik an Green Washing öffentlich äußern?
Welche Best Practice Beispiele gibt es und was davon ist konkret nachahmenswert? Wie sehen die Vergütungsmodelle bei Influencern aus? Wie wählt ihr passende Influencer aus und wie messt ihr den Erfolg? Was würdet ihr in jedem Fall vertraglich vorab fixieren und was überlasst ihr der vertrauensvollen Zusammenarbeit?
Wann findest du, das jemand „schön“ aussieht? Wann fühlst du dich „schön“? Ist das nur von deinem Aussehen abhängig? Wie kannst du noch „schöner“ mit dir selbst umgehen? Was magst du an dir?
Wie nehme ich „Natur“ in Parfums wahr, wie beschreibe ich, was ich wahrnehme und welche Unterschiede von Naturparfums zu Mainstreamdüften nehme ich wahr? (Wie) Wird das geruchliche Erscheinungsbild durch das visuelle und haptische vom Look-and-Feel (Auftritt, Flasche, Verpackung) des Markenprodukts ergänzt? Was können Naturparfummarken in ihrer Darstellung, Kommunikation und Außenwirkung…
Wie gewinne ich Sicherheit und Risikominimierung bei Entscheidungen zu meinen Marketingthemen? Welche Maßnahmen sichern mir meine Markenzukunft? Welche Kreativ-Dienstleister sind für mich die richtigen? Digital? Influencer? Social Media? Kampagne? In welche Richtung und mit welcher Beschleunigung erreiche ich meine Markenbegehrlichkeit?
Welche Arten von Nachhaltigkeit gibt es? Welche Vorteile bieten diese? Wie kann Nachhaltigkeit kommuniziert werden und welche Grenzen gibt es? Wo/wie informieren sich Endverbraucher und kommen die notwendigen Informationen an? Welche Möglichkeiten haben wir in der Zukunft?
Wie können Unternehmen in Zeiten von FFF ihre Unternehmensstrategie effizient und zukunftsfähig gestalten? Was braucht es dafür intern? Wo finden Unternehmen Hilfestellungen? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Ist beides möglich? Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Qualität? Sinn/Unsinn von Zertifizierungen aus Sicht der Hersteller
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich Menschen (Mitarbeiter:innen & Unternehmer:innen) entwickeln können? Wie schaffen wir Werte und Kultur im Unternehmen (Stichwort Menschenbild)? Zufriedenen Menschen/Mitarbeiter:innen sind die wichtigste Ressource für Erfolg. Welche Faktoren sind entscheidend?
Was ist das „Sorgfaltspflichtengesetz“? Welche Bereiche umfasst das Sorgfaltspflichtengesetz? Worauf muss wer bei der Umsetzung der im Sorgfaltspflichtengesetz geregelten Normen achten? Welche Möglichkeiten für Unternehmen gibt es, die Erfüllung des Sorgfaltspflichtengesetzes durch Zertifizierungen für Kund:innen sichtbar zu machen?
Was bewerten wir als innovativ und wie ändert sich dieses Leitbild? Welchen Mehrwert müssen Rohstoffe der Zukunft bieten? Welche Vorteile ergeben sich, wenn Hersteller und Lieferanten gemeinsam entwickeln? Wieso spricht Marketing nicht mit Marketing?
Wie sieht der NATRUE Standard 2021 aus und welchen Ausblick gib es für 2022? Ist Naturkosmetik ohne Zertifizierung trotzdem Naturkosmetik? Welche Abhilfe schafft das Orientierungspapier Bio- und Naturkosmetik? Kann „grüne“ (naturnahe) Kosmetik überhaupt ehrlich beworben werden? – Wie?
Jede/r möchte wissen was drin ist! Aber wie können Produkt- und Qualitätstransparenz bei Kosmetik heute wirkungsvoll dargestellt werden? Wie kann ich gute und schadstofffreie Kosmetikprodukte digital und für den Kunden nachvollziehbar bewerben und diese so an meine Marke binden? Wie profitieren Hersteller und Verkauf von für jeden nachvollziehbarer Qualitätstransparenz?
Wie können gerade kleinere Naturkosmetik-Marken neue Technologien im Internet für sich nutzen, um die richtigen Kunden und Vertriebspartner für sich zu begeistern? Vertriebskonzepte neu gedacht: An der Online-Präsenz geht kein Weg mehr vorbei, doch lokale Vertriebspartner sollen nicht ins Hintertreffen geraten. Wie kann diese Gratwanderung zum Nutzen aller Beteiligten gelingen?…
Warum ist das One-Stop-Shop Konzept aktueller denn je und bietet gute Chancen für die Zukunft? Was können wir aus Corona und der damit verbunden Veränderungsbereitschaft der Konsument:innen lernen? Was hindert den/die Konsument:innen heute daran, One Stop Shop im Biofachhandel zu erleben? Was ist notwendig, um One Stop Shop als Erlebnis…
Tierische Rohstoffe werden in der Naturkosmetik sehr kritisch gesehen. Warum betrachtet man die unterschiedlichen Produkte nicht differenzierter? Welche Kriterien sind für die qualitative Beurteilung wichtig? Was zeichnet die Qualität von tierischen Rohstoffen aus? Wie garantiert man Reinheit und rückstandsfreie Inhaltsstoffe, z.B. über Zertifizierung?